Unterweisungsdauer: 2 Tage
Unterweisungsform: Präsenz
Themenbeschreibung:
Dieses Seminar ergänzt das erworbene Wissen aus dem Seminar „Schaltberechtigung Teil 1: Grundlagen“ durch praktische Durchführung von Schalthandlungen.
Für unterschiedliche Mittelspannungs-Anlagenabschnitte werden die notwendigen Schritte für die Durchführung von Schalthandlungen erarbeitet, wie die Vorbereitung, Ermittlung erforderlicher Ausrüstung, Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen und Schalthandlungen, Betriebsbereitschaft herstellen, Wiederinbetriebnahme.
Es wird ein Schaltgefühl vermittelt, wie Lasttrennschalter freischalten, einschalten, Erdungstrenner schließen, öffnen, Mittelspannungsprüfer handhaben, flexible Kurzschluss- und Erdungsvorrichtung ein- und ausbauen, HH-Sicherungen herausnehmen und einsetzen.
Jeder Seminarteilnehmer wird die 5 Sicherheitsregeln anwenden und aufheben.
Die Elektrofachkraft, der zukünftige Schaltberechtigte, muss mit einer Erfolgskontrolle nachweisen, dass sie die rechtlichen Pflichten, das fachliche Verhalten zur Vermeidung elektrischer Unfälle und die Sicherheitsmaßnahmen für den neuen Aufgabenbereich „Schalthandlungen an elektrische Mittelspannungs-Schaltanlagen“ anwenden kann.
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:
Während dieses Seminars kann die Elektrofachkraft, der zukünftige Schaltberechtigte, Informationen und persönliche Erfahrungen sammeln, wie:
Die Teilnehmer unterstützen die Maßnahmen des Arbeitsschutzes, wie Reduzierung der Gefährdungen, Erhöhung des Gefährdungsbewusstseins, Reduzierung der sicherheitswidrigen Verhaltensweisen und Reduzierung der Ausfallzeiten und Betriebsstörungen.
Unterweisungsziel:
Die Teilnehmer erwerben in diesem Seminarkomplex (Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV Teil 1 + 2) Fertigkeiten und Fähigkeiten, welche für die Durchführung von Schalthandlungen in Mittelspannungs-Schaltanlagen erforderlich sind.
Nach der betrieblichen Unterweisung vor Ort kann der Betreiber dieser Elektrofachkraft eine Schaltberechtigung erteilen.
Teilnehmerkreis:
Elektrofachkräfte, die das Seminar „Schaltberechtigung für Starkstromanlagen bis 36 kV, Teil 1: Grundlagen“ besucht haben und denen eine Schaltberechtigung für Mittelspannungs-Schaltanlagen bis 36 kV erteilt werden soll.
Besondere Hinweise für Auftraggeber / Betreiber:
Für praktische Schalthandlungen, wird mindestens ein Mittelspannungs-Abgangsfeld benötigt.
Optimal wäre, dass der Betreiber, das Unternehmen, ein Mittelspannungs-Abgangsfeld oder ein Mittelspannungs-Reservefeld verfügbar macht, z. B. wenn ein versorgter Produktionsabschnitt wegen Urlaub oder geplanter Instandhaltung außer Betrieb genommen worden ist.
Bestehen andere Vorstellungen und Vorschläge für praktische Schalthandlungen, sind Anfragen, Absprachen empfehlenswert.
Unterweisungsthemen:
● Voraussetzung für die Erteilung der Schaltberechtigung
● Betriebsanleitungen für Sicherheitsausrüstung
● Fehlerarten in Mittelspannungs-Anlagen
● Netz-Schutztechnik
● Anforderungen an Starkstromanlagen mit U über 1 kV (Auswahl)"
● Verhalten bei Störungen in elektrischen Anlagen
● Arbeitsanweisungen für Schalthandlungen in MittelU-Schaltanlagen
● praktische Schalthandlungen
● Test als Erfolgskontrolle
Das erworbene Wissen zum Thema „Das Schalten in Mittelspannungs-Schaltanlagen“ wird mit einer „Erfolgskontrolle“ nachgewiesen.
● Begriffe für Starkstromanlagen über 1 kV
● Schlusswort
Referent: Burkhard Henski, Dipl.-Ing. (FH) für Elektroenergieanlagen, VDE
Themen, die für Sie interessant sein könnten: